VEREIN: Via-Donau informiert!
VEREIN: Via-Donau informiert!
Viele Fischereivereine sind derzeit mit der Abhaltung ihrer Jahresversammlungen und mit der Ausgabe der Lizenzen beschäftigt. Die Jahresversammlung mit Lizenzausgabe des Fischereivereins Dürnkrut wurde heute abgehalten. Es war eine Jahresversammlung mit einigen interessanten Informationen und Diskussionen. Über konkrete vereinsinterne Angelegenheiten möchte ich mich an dieser Stelle nicht äußern, vielmehr geht es mir um Informationen, welche für alle Marchfischer interessant sind! Seitens der VIA-DONAU waren bei der Jahresversammlung Dürnkrut fünf kompetente Herren anwesend und standen den Mitgliedern zu ihren Fragen Rede und Antwort! Dabei standen hauptsächlich zwei Themen im Mittelpunkt:
1.) Revierbereisung 2014 - Kritikpunkte
2.) Life+ Projekt "Renaturierung Untere March-Auen"
zu 1.) Laut Vereinbarung der Fischereivereine mit der VIA-DONAU ist eine jährliche Begehung der Reviere durchzuführen. VIA-DONAU und die Fischereivereine haben gemeinsam den Bestand der Anlagen, insbesondere hinsichtlich ihrer bescheidkonformen Umsetzung, im Rahmen dieser Begehung zu überprüfen! Eine Liste eventueller Beanstandungen bzw. Kritik ergeht an die Obmänner der Vereine, welche die betroffenen Mitglieder informieren bzw. erforderliches Veranlassen. DI Franz Steiner und Herwig Biber informierten über die häufigsten Mängel bei der Begehung im Jahr 2014 und hoben dabei folgende Punkte hervor:
a) Die gemähten Flächen sollen so klein wie möglich gehalten werden,
b) Fix verbaute Betonstiegen an der Uferböschung sind nicht gesetzeskonform,
c) Grünverheftungen an Bäumen sind nicht erlaubt,
d) Wilde Ablagerungen bei den Fischerhütten und im Uferbereich,
e) Eigenmächtige Uferveränderungen sind verboten.
Was die Stiegen an der Uferböschung anbelangt, wurde von DI Herwig Biber die Ausarbeitung eines Lösungsvorschlages angesprochen! Dabei ist an jederzeit entfernbare Stiegen gedacht. Ausdrücklich erwähnte DI Herwig Biber, dass es insbesondere älteren FischerInnen möglich sein sollte ihre Fische sicher zu landen! Lösungsansätze mittels einer in die Uferböschung gelegten Alu-Stiege konnte ich ebenfalls hören! Damit könnten wir Marchfischer sicher leben! Herzlichen Dank an DI Herwig Biber!
Ein weiteres Thema waren die seitens VIA-DONAU durchzuführenden Uferbefestigungen. Dabei werden ausgespülte Uferbereiche nicht wie in der Vergangenheit mit Steinen ausgefüllt, sondern mittels Piloten und Spundwänden befestigt! Sollten Fischerhüttenbesitzer betroffen sein, werden diese zeitgerecht seitens VIA-DONAU verständigt!
zu 2.) DI Franz Steiner erklärte den Mitgliedern, dass eine Anbindung von Eisenbahner und Skodateich an die March nicht machbar ist. Daher wurde dieses Vorhaben aus dem Life+ Projekt herausgenommen! Verbesserungen zur Hebung des Wasserstandes am Waldteich werde man sich anschauen. Ebenfalls angesprochen wurden die in den Hufeisenteich abfließenden Oberflächenwässer von der B49! Eine Lösung wird gesucht! Für den Fischereiverein Angern teilte DI Steiner mit, dass mit den Baggerarbeiten und der Anbindung des Altarmes demnächst begonnen wird!
Auf diesem Wege möchte ich mich bei den Herren von der VIA-DONAU für die ausführlichen und objektiven Informationen bedanken! Das Sprichwort: "Beim Reden kommen die Leute zusammen!" hat sich wieder einmal bewahrheitet! Petri Heil Freunde!
- Details
- Kategorie: News
- Erstellt am Samstag, 10. Januar 2015 16:34
- Geschrieben von Hofer Kurt
- Zugriffe: 2272
Kommentare
Jedenfalls sollten die Vereine ihre Mitglieder zumindest informieren! Grobe Beanstandungen mit Handlungsbedarf wären den Betroffenen meiner Meinung nach schriftlich mitzuteilen! Verein Angern hat das so gemacht! Jedenfalls hat der Fischereiverein jährlich den bescheidmäßigen Zustand der auf Via-Donaugrund stehenden Hütten schriftlich zu melden! Darum ist in dieser Sache unbedingt eine einwandfreie Kommunikation zwischen Vereinsleitunge n und Hüttenbesitzer erforderlich! Petri Heil!